Andy Warhol, Flowers II.65, 1970, Siebdruck auf Papier, 91,4 x 91,4 cm, Auflage: 250, Galerie Salzburg

Was Sie über Warhol wissen sollten: Flowers

Was Sie über Warhol wissen sollten: Flowers

Flowers von Andy Warhol – Ikonen der Vergänglichkeit

Die flowers-von-andy-warhol zählen zu den bekanntesten und zugleich poetischsten Motiven des Pop-Art-Künstlers. Sie stehen sinnbildlich für Schönheit, Reproduktion und das Thema der Vergänglichkeit – zentrale Elemente in Warhols Werk.

Erste Erfolge und internationale Resonanz

Die erste Serie entstand 1964 und wurde in Warhols Einzelausstellung in der Castelli Gallery in New York präsentiert. Die farbintensiven, floral angelegten Siebdrucke trafen den Nerv der Zeit. Denn sie wirkten dekorativ, zugänglich und zugleich tiefgründig. Die Werke waren bereits zur Eröffnung restlos ausverkauft.

Bereits ein Jahr später zeigte Warhol eine neue Serie der Blumenmotive in der Galerie Ileana Sonnabend in Paris. Auch hier fand das Motiv großen Anklang. Besonders der Kontrast zwischen poppiger Farbigkeit und der stillen Aussage zur Vergänglichkeit verlieh den Bildern emotionale Kraft. Obwohl ihre Kompositionen formal reduziert sind, entfalten sie eine erstaunliche visuelle Präsenz.

Ursprung des Motivs und technische Umsetzung

Die flowers-von-andy-warhol basieren auf einer Fotografie aus der Zeitschrift Modern Photography, die Hibiskusblüten in Nahaufnahme zeigte. Warhol überarbeitete das Bild stark: Er vergrößerte es, belichtete es über und reduzierte es auf klare Konturen. Dadurch richtete sich der Fokus ganz auf die Farbwirkung und die flächige Ornamentik. Die Blütenmotive wurden mithilfe der Siebdrucktechnik in immer neuen Farbvariationen wiederholt – seriell, ikonisch, wiedererkennbar.

Urheberrechtsstreit und künstlerischer Wendepunkt

Die Fotografin Patricia Caulfield erkannte ihre Arbeit wieder und verklagte Warhol erfolgreich auf Schadenersatz. Diese Auseinandersetzung hatte Konsequenzen: Ab diesem Zeitpunkt arbeitete Warhol nur noch mit selbst aufgenommenen Polaroids. Das veränderte seinen künstlerischen Prozess nachhaltig.

Zeitlose Bildsprache mit tiefer Bedeutung

Bis heute faszinieren die flowers-von-andy-warhol durch ihre Ambivalenz. Sie erscheinen auf den ersten Blick leicht zugänglich – doch dahinter verbergen sich Gedanken zu Schönheit, Endlichkeit und der Macht der Wiederholung. Kein Wunder, dass diese Serie zu den ikonischsten Werken der Pop-Art zählt und weltweit in Museen und Sammlungen vertreten ist.

Hier gehts zum Künstler

flowers-von-andy-warhol
Ausstellungsansicht Revisit! Prints, Multiples and Drawings, 12.8.-2.10.2021, Galerie HAAS & GSCHWANDTNER, Salzburg, v.l.n.r.: Andy Warhol, Flowers II.64, 1970, Siebdruck auf Papier, 91,4 x 91,4 cm, Ed. v. 250, signiert u. nummeriert; Flowers II.71, 1970, Siebdruck auf Papier, 91,4 x 91,4 cm, Ed. v. 250, signiert u. nummeriert