
Was Sie über Warhol wissen sollten: Marilyn
Marilyn von Andy Warhol – Pop-Ikone für die Ewigkeit
Die Serie Marilyn von Andy Warhol zählt zu den bekanntesten Werken der Pop-Art. Sie ist Sinnbild für Warhols Auseinandersetzung mit Ruhm, Vergänglichkeit und medialer Bildproduktion. Nach dem plötzlichen Tod von Marilyn Monroe im Jahr 1962 fertigte Warhol sein erstes Porträt der Filmikone an. Als Vorlage diente ein Pressefoto aus dem Film Niagara (1953). Dieses Bild wurde Ausgangspunkt für eine ganze Serie, die sich in zahlreichen Farbvariationen durch Warhols Gesamtwerk zieht.
Ikonisierung und Farbgewalt
Marilyn ist mehr als ein Porträt. Sie verkörpert die moderne Ikonisierung – und zeigt, wie Popkultur mit weiblichen Rollenbildern umgeht. Durch das serielle Siebdruckverfahren wird Marilyns Gesicht zur Projektionsfläche. Warhol variiert es immer wieder, abstrahiert es und gestaltet es neu. Die Farbgebung reicht dabei von leuchtendem Pink bis zu sattem Schwarz. Diese Kontraste verstärken die Ambivalenz zwischen Glamour und Tragik, zwischen Anziehung und Distanz.
Verkauf einer seltenen schwarzen Marilyn
Ein besonderer Erfolg der Galerie HAAS & GSCHWANDTNER war der Verkauf einer schwarzen Marilyn von Andy Warhol. Diese seltene Farbvariante zählt zu den begehrtesten Werken der Serie. Die düstere Farbkomposition hebt die fragile Seite der Ikone besonders hervor. Der Verkauf dieses außergewöhnlichen Werks stellt einen wichtigen Meilenstein für die Galerie dar – und unterstreicht ihre Expertise im Bereich bedeutender Pop-Art.
Zeitloser Einfluss und kulturelle Relevanz
Heute gilt die Marilyn von Andy Warhol als Schlüsselwerk der Nachkriegsmoderne. Sie ist in den wichtigsten Museen der Welt vertreten. Die Verbindung von Celebrity-Kultur, Massenbild und künstlerischem Konzept macht sie zu einem visuellen Meilenstein des 20. Jahrhunderts – und zu einem gefragten Sammlerstück.
Die Faszination für Marilyn von Andy Warhol ist bis heute ungebrochen. Warhol zeigt nicht nur das öffentliche Bild Monroes, sondern auch deren verletzliche Seite. Die Galerie HAAS & GSCHWANDTNER versteht es als ihre Aufgabe, solche Werke nicht nur zu präsentieren, sondern auch in ihren historischen und gesellschaftlichen Kontext einzuordnen.
Hier gehts zum Künstler

