
Was Sie über Warhol wissen sollten: Mick Jagger
Andy Warhols ikonische Mick-Jagger-Serie (1975)
Im Jahr 1975 schuf Andy Warhol eine besondere Siebdruckserie über Mick Jagger (*1943, Dartford, GB). Der Frontmann der Rolling Stones wurde in zehn unterschiedlichen Porträts dargestellt. Warhol setzte dabei auf seine typischen Stilmittel: kräftige Farben, grafische Flächen und starke Kontraste. Dadurch erscheint Jagger nicht nur als Musiker, sondern auch als kulturelle Ikone der Pop-Art.
Limitierte Auflage mit doppelter Signatur
Die Serie erschien in einer streng limitierten Auflage von 250 Exemplaren. Besonders bemerkenswert: Jedes Werk wurde sowohl von Warhol als auch von Jagger persönlich signiert. Das verleiht den Drucken nicht nur hohe Authentizität, sondern macht sie auch zu begehrten Sammlerstücken. Gleichzeitig verdeutlicht es die enge künstlerische und persönliche Verbindung zwischen den beiden Ikonen.
Zwei Stars in der New Yorker Kulturszene
Warhol und Jagger zählten in den 1970er Jahren zur kreativen Avantgarde New Yorks. Während Warhol mit seiner Kunstwelt provozierte, revolutionierte Jagger als Musiker die Popkultur. In Warhols berühmter „Factory“ traf sich regelmäßig die kulturelle Elite – darunter Künstler, Musiker, Schauspieler und Freigeister. Jagger war dort ein gern gesehener Gast. So spiegeln die entstandenen Porträts nicht nur ein Lebensgefühl, sondern auch den kreativen Geist der Zeit eindrucksvoll wider.
Polaroids als kreative Grundlage
Die fotografische Basis für die Serie entstand in Jaggers Haus in Montauk (New York), während der Proben zur US-Tournee der Rolling Stones. Warhol nutzte seine Polaroidkamera, um Jaggers markante Gesichtszüge und dessen Oberkörper in Szene zu setzen. Die Aufnahmen zeigen ihn frontal, im Profil oder in Bewegung. Warhol kombinierte diese Bilder anschließend mit gezeichneten Linien auf Folie sowie farbigen Flächen, wodurch eine unverwechselbare Bildsprache entstand.
Zeitgeist der 1970er im Siebdruck verewigt
Diese Werkserie ist weit mehr als eine Hommage an Mick Jagger. Denn sie dokumentiert das kreative Spannungsfeld zwischen Kunst und Musik – und fängt gleichzeitig die Aufbruchsstimmung der 1970er Jahre ein. Deshalb zählt Warhols Mick-Jagger-Serie heute zu den bedeutendsten popkulturellen Ikonen seiner Zeit.
Mick Jagger II.139, 1975, Siebdruck auf Papier, 110,5 x 73,7 cm, Edition von 250, vorderseitig signiert und nummeriert von Andy Warhol und Mick Jagger
Mick Jagger II.142, 1975, Siebdruck auf Papier, 110,5 x 73,7 cm, Edition von 250, vorderseitig signiert und nummeriert von Andy Warhol und Mick Jagger