
Was Sie über Warhol wissen sollten: Queen Elizabeth II
Andy Warhol – Queen Elizabeth II (1985): Eine königliche Ikone der Pop-Art
Mit Queen Elizabeth II gestaltete Andy Warhol 1985 eines seiner eindrucksvollsten Porträts. Die Arbeit ist Teil der Serie Reigning Queens, in der Warhol regierende Monarchinnen mit popkultureller Bildsprache verknüpfte. Dieses Motiv – die Queen in kräftigem Pink mit goldener Krone – zählt heute zu den begehrtesten Werken seines Spätwerks.
Siebdruck mit Diamantenstaub: So funkelt Andy Warhol – Queen Elizabeth II
Warhol wählte bewusst das aufwendige Siebdruckverfahren auf Karton, um das Porträt visuell zu intensivieren. Zusätzlich trug er Diamantenstaub auf – ein Effekt, der dem Bild nicht nur Glanz verleiht, sondern es auch in den Status eines Kunstobjekts mit Aura erhebt. Die Queen wirkt ikonisch, beinahe entrückt. Dennoch bleibt ihre Darstellung klar lesbar: als Symbol für Macht, Repräsentation und öffentliche Inszenierung.
Warum Andy Warhol – Queen Elizabeth II mehr ist als ein royales Abbild
Die Vorlage für das Porträt stammt von einem offiziellen Foto des Fotografen Peter Grugeon. Doch Warhol verwandelte das Bild durch Farbgebung und Reduktion in ein ikonisches Symbol. Er zeigte nicht nur die Monarchin, sondern kommentierte auch, wie sie medial inszeniert wird. Die Arbeit verbindet daher Verehrung mit kritischer Reflexion.
Limitierte Auflage – große Wirkung
Die hier ausgestellte Version stammt aus einer exklusiven Auflage von nur 30 Exemplaren. Sie ist vorderseitig signiert und nummeriert. Außerdem befindet sie sich in perfektem Zustand. Aktuell ist das Werk in der Galerie HAAS & GSCHWANDTNER in Salzburg zu sehen – ein Highlight für alle, die sich für Andy Warhols Spätwerk interessieren.
Dieses Porträt vereint alles, was Warhols Werk ausmacht: Brillanz, Ambivalenz und tiefe Auseinandersetzung mit der visuellen Kultur des 20. Jahrhunderts.


